Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:  
* Lehrvideo: [https://www.youtube.com/watch?v=x2YNlXk2bRc Statusfunk Schulung oder Dienstfahrt]<br>
 
* Lehrvideo: [https://www.youtube.com/watch?v=x2YNlXk2bRc Statusfunk Schulung oder Dienstfahrt]<br>
 
* Lehrvideo: [https://www.youtube.com/watch?v=FErP08dCIrQ Statusfunk Außer Dienst stellen]<br>
 
* Lehrvideo: [https://www.youtube.com/watch?v=FErP08dCIrQ Statusfunk Außer Dienst stellen]<br>
* [https://wiki.ooelfv.at/public/images/6/69/Statusfunk_FAQ.pdf FAQs ELS Neu - Fragen aus Webinar]<br>
+
'''FAQ Statusfunk'''<br>
 +
 
 +
* [https://wiki.ooelfv.at/public/images/6/69/Statusfunk_FAQ.pdf FAQs ELS Neu - Fragen aus Webinar]<br><br>
 +
'''<big>Aktuelle Problematiken</big>'''
 +
==Status fehlt nach Ein- und Ausschalten des Mobilfunkgerätes==
 +
'''Fehlerbeschreibung:'''<br>
 +
Wird mit einem Fahrzeug-Hauptschalter das Funkgerät "prompt" stromlos geschaltet, holt sich das Gerät beim Folgeeinschalten zum Teil den Status nicht korrekt ab. Es kann also sein, dass euch der Status beim Einschalten nach einer "Prompt-Stromlosschaltung" nicht angezeigt wird.<br><br>
 +
'''Abhilfe'''<br>
 +
 
 +
Möglichkeit, technisch:<br>
 +
* Das Funkgerät von einer Fachfirma richtig anschließen lassen (zündungsgesteuert, Nachlaufrelais). Diese Problematik kann es auch bei Florianstationen mit Hauptschalter geben! Die Einbauanleitung wurde überarbeitet ([https://wiki.ooelfv.at/public/images/8/85/2024_04_16_LFKDO_O%C3%96_Einbauanleitung_MTM5400-V1.1.docx.pdf Download Einbauanleitung MTM5400])<br>
 +
Die technische Umsetzung kann sehr kostenintensiv sein und wird daher vom OÖLFV nicht eingefordert, da wie unten beschrieben das Problem auch organisatorisch gelöst werden kann.<br>
 +
 
 +
Möglichkeit, organisatorisch:
 +
*Es sollte der richtige Status vor dem manuellen Abschalten des Funkgerätes gedrückt werden, die Antwort kommt zurück ins Display, danach das Funkgerät abschalten und erst dann Hauptschalter ausschalten.
 +
*Status nach dem Einschalten erneut drücken.<br>
 +
 
 +
==Verzögerte Statusantwort am Mobilfunkgerät==
 +
Aufgrund der hohen Anzahl an Geräten, die die letzten Wochen, vor allem in den Abendstunden geübt haben, kam es zum Teil zu Auslastungsproblemen. Dadurch wurde die Statusanzeige am Display nicht oder verzögert nach dem "Status-Drücken" aktualisiert. Seitens LFK wurden bereits Maßnahmen ergriffen, wir müssen die Thematik aber die nächsten Wochen noch beobachten.<br>
 +
 
 +
==Statussenden von Handfunkgeräten==
 +
Es wird im Bereich der Fahrzeuge keine Statussetzung über Handfunkgeräte eingeführt. Zu groß ist die Vertauschungsgefahr, wenn z.B. Handfunkgeräte in den Fahrzeugen durchgetauscht werden. Wir haben dutzende Beispiele aus der Vergangenheit, dass die Geräte dann doch (teils versehentlich) durchgetauscht wurden. Im Fall des Statusfunks wirkt sich das dann so aus, dass ein Handfunkgerät für ein falsches Fahrzeug den Status setzt.
 
<br>
 
<br>
 
<br>
 
<br>
 
[https://wiki.ooelfv.at/public/index.php/Digitaler_Bündelfunk_BOS_Austria '''Zurück zu Digitalfunk''']
 
[https://wiki.ooelfv.at/public/index.php/Digitaler_Bündelfunk_BOS_Austria '''Zurück zu Digitalfunk''']
159

Bearbeitungen

Navigationsmenü