Änderungen

Zeile 12: Zeile 12:     
== E-Mail Konto hinterlegen ==
 
== E-Mail Konto hinterlegen ==
[[Datei:SyBOS Email Konten.png|300px|rechts|thumb|In der Registerkarte "E-Mail-Konten" kann man ein neues Konto hinzufügen]]
   
Damit das Versenden auch funktioniert, muss zuerst beim jeweiligen Benutzer das E-Mail-Konto hinterlegt werden. Hierzu am Besten wie folgt vorgehen:
 
Damit das Versenden auch funktioniert, muss zuerst beim jeweiligen Benutzer das E-Mail-Konto hinterlegt werden. Hierzu am Besten wie folgt vorgehen:
 
* Über Portal → Einstellungen zu den Benutzereinstellungen wechseln
 
* Über Portal → Einstellungen zu den Benutzereinstellungen wechseln
Zeile 21: Zeile 20:  
*** <strong>Office 365 (wird mit 1. November 2018 nicht mehr unterstützt, daher müssen alle Konten auf den Punkt "Microsoft/Office365 (OAuth2) umgestellt werden!)</strong>
 
*** <strong>Office 365 (wird mit 1. November 2018 nicht mehr unterstützt, daher müssen alle Konten auf den Punkt "Microsoft/Office365 (OAuth2) umgestellt werden!)</strong>
 
*** Microsoft/Office365 (OAuth2) - (z.B. für die offizielle Adresse der Feuerwehr)  
 
*** Microsoft/Office365 (OAuth2) - (z.B. für die offizielle Adresse der Feuerwehr)  
** <strong>Exchange EWS Konto hinzufügen</strong>[[Datei:SyBOS Email Konten EWS.png|300px|mini|rechts|Bei den Einstellungen für einen internen Exchange Server, sind etwas mehr Einträge zu machen]]
+
** <strong>Exchange EWS Konto hinzufügen</strong>
 
*** Standard-Konto (soll standardmäßig von diesem Konto versendet werden?)
 
*** Standard-Konto (soll standardmäßig von diesem Konto versendet werden?)
 
*** Konto Name (wie soll der Eintrag in der Auflistung heißen?)
 
*** Konto Name (wie soll der Eintrag in der Auflistung heißen?)
Zeile 35: Zeile 34:  
*** Mit einem klick auf "E-Mail Konto testen", können die eingetragenen Daten überprüft werden.
 
*** Mit einem klick auf "E-Mail Konto testen", können die eingetragenen Daten überprüft werden.
 
*** Sind diese korrekt, bekommt man die Rückmeldung: "Benutzerdaten OK - Testnachricht gesendet!"
 
*** Sind diese korrekt, bekommt man die Rückmeldung: "Benutzerdaten OK - Testnachricht gesendet!"
** <strong>Office 365 Konto hinzufügen - Typ Microsoft/Office 365 (OAuth2) auswählen</strong>[[Datei:SyBOS Email Konten Office365 OAuth2.png|300px|mini|rechts|Zum Verbinden vom syBOS User mit Office365 auf den Link "Zur Anmeldung bei Microsoft" klicken]]
+
** <strong>Office 365 Konto hinzufügen - Typ Microsoft/Office 365 (OAuth2) auswählen</strong>
 
*** Standard-Konto (soll standardmäßig von diesem Konto versendet werden?)
 
*** Standard-Konto (soll standardmäßig von diesem Konto versendet werden?)
 
*** Auf den Link "Zur Anmeldung bei Microsoft" klicken.
 
*** Auf den Link "Zur Anmeldung bei Microsoft" klicken.
 
**** Es öffnet sich eine weitere Seite, bei der man die Zugangsdaten für das Microsoft Konto eintragen muss.
 
**** Es öffnet sich eine weitere Seite, bei der man die Zugangsdaten für das Microsoft Konto eintragen muss.
**** Zuerst die E-Mail-Adresse als Benutzername eintragen.[[Datei:SyBOS Email Konten Office365 OAuth2 E-Mail.png|300px|mini|rechts|E-Mail-Adresse des gewünschten Postfaches als Benutzername eingeben und auf Weiter klicken]]
+
**** Zuerst die E-Mail-Adresse als Benutzername eintragen.
**** Nach dem Klick auf <strong>Weiter</strong>, muss noch das Kennwort für das Microsoft Konto eingegeben werden. Zum Übermitteln der Daten auf <strong>Anmelden</strong> klicken. [[Datei:SyBOS Email Konten Office365 OAuth2 Kennwort.png|300px|mini|rechts|Kennwort für das Microsoft Konto eingeben]]
+
**** Nach dem Klick auf <strong>Weiter</strong>, muss noch das Kennwort für das Microsoft Konto eingegeben werden. Zum Übermitteln der Daten auf <strong>Anmelden</strong> klicken.  
**** Anschließend kommt man wieder zurück in die syBOS Ansicht. Wird hier bei <strong>Absender Name</strong> der Feuerwehrname angezeigt und bei <strong>E-Mail Adresse</strong> die eingetragene Adresse erkannt, hat die Verbindung funktioniert.[[Datei:SyBOS Email Konten Office365 OAuth2 Fertig.png|300px|mini|rechts|Scheint der Absender Name und die E-Mail Adresse auf, hat die Verbindung funktioniert]]
+
**** Anschließend kommt man wieder zurück in die syBOS Ansicht. Wird hier bei <strong>Absender Name</strong> der Feuerwehrname angezeigt und bei <strong>E-Mail Adresse</strong> die eingetragene Adresse erkannt, hat die Verbindung funktioniert.
 
*** Mittels speichern, die Daten übermitteln.  
 
*** Mittels speichern, die Daten übermitteln.  
 
*** Mit einem klick auf "E-Mail Konto testen", können die eingetragenen Daten überprüft werden.
 
*** Mit einem klick auf "E-Mail Konto testen", können die eingetragenen Daten überprüft werden.
 
*** Sind diese korrekt, bekommt man die Rückmeldung: "Benutzerdaten OK - Testnachricht gesendet!"
 
*** Sind diese korrekt, bekommt man die Rückmeldung: "Benutzerdaten OK - Testnachricht gesendet!"
 
** Ist alles richtig eingetragen, kann man mit "speichern & schließen" das Fenster beenden.
 
** Ist alles richtig eingetragen, kann man mit "speichern & schließen" das Fenster beenden.
 +
 +
[[Datei:SyBOS Email Konten.png|300px|rechts|thumb|In der Registerkarte "E-Mail-Konten" kann man ein neues Konto hinzufügen]]
 +
[[Datei:SyBOS Email Konten EWS.png|300px|mini|rechts|Bei den Einstellungen für einen internen Exchange Server, sind etwas mehr Einträge zu machen]]
 +
[[Datei:SyBOS Email Konten Office365 OAuth2.png|300px|mini|rechts|Zum Verbinden vom syBOS User mit Office365 auf den Link "Zur Anmeldung bei Microsoft" klicken]]
 +
[[Datei:SyBOS Email Konten Office365 OAuth2 E-Mail.png|300px|mini|rechts|E-Mail-Adresse des gewünschten Postfaches als Benutzername eingeben und auf Weiter klicken]]
 +
[[Datei:SyBOS Email Konten Office365 OAuth2 Kennwort.png|300px|mini|rechts|Kennwort für das Microsoft Konto eingeben]]
 +
[[Datei:SyBOS Email Konten Office365 OAuth2 Fertig.png|300px|mini|rechts|Scheint der Absender Name und die E-Mail Adresse auf, hat die Verbindung funktioniert]]
 
{{clear}}
 
{{clear}}