You are viewing an old version of this page. View the current version.

Compare with Current View Page History

« Previous Version 17 Current »




 Anträge allgemein




Inhaltsverzeichnis

EbeneBenötigte Rolle
Feuerwehr

1 - Verwaltung, zur Weiterleitung ist die entsprechende Funktion erforderlich (Kommandant, Kommandant-Stellvertreter oder Schriftführer)

AbschnittEs sind je nach Antragsart Funktionen zum weiterleiten des Antrags erforderlich
BezirkEs sind je nach Antragsart Funktionen zum weiterleiten des Antrags erforderlich




In diesem Beitrag werden die allgemeinen Schritte bei  allen Anträgen in syBOS beschrieben. Details zu den einzelnen Anträgen finden sich im jeweiligen Wiki-Beitrag

Antrag anlegen

Antrag anlegen

  • Über Personal → Anträge in das Antragswesen einsteigen.
  • Links oben auf das grüne Plus  klicken, um einen Antrag anzulegen.
  • Im nachfolgendem Fenster folgende Einstellungen treffen:
    • Kategorie
    • Art des Antrages
    • Person
      • Hier Personal oder Adresse wählen
    • Dienststelle
  • Meldung bestätigenMit "Antrag anlegen" die Anlage des Antrags abschließen und die nachfolgende Meldung mit "OK" bestätigen




Es sind je nach Antragsart verschiedene Felder im Antrag zu befüllen bzw. Bilder hochzuladen. Die jeweiligen Kriterien werden in den Wiki-Einträgen zum entsprechenden Antrag erläutert.




Antrag weiterleiten

  • Nachdem alle Daten richtig eingegeben wurden, kann der Antrag von der jeweils berechtigten Person weitergeleitet werden.
  • Zum weiterleiten eines Antrages scheint links neben diesem das "Weiterleitungs-Symbol"  auf.
  • Sollte der Pfeil zum Weiterleiten nicht ersichtlich sein (siehe Screenshot rechts), so bitte prüfen, ob die Spalte "Aktion" breit genug ist und gegebenenfalls verbreitern.




Wiedervorlage von Anträgen

  • Die Wiedervorlage eines Antrags ermöglicht es, dass der Antrag zur erneuten Bearbeitung an den Antragsteller zurückgegeben wird. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn für den Dienstausweis ein Foto hochgeladen wird, welches nicht den Fotokriterien entspricht.
  • Ein Antrag, für den eine Wiedervorlage aktiv ist, wird mit einem gelben Warnzeichen  gekennzeichnet.
  • Zusätzlich dazu erhält die Dienststelle ein E-Mail mit dem Grund der Wiedervorlage.
  • persönliche Daten müssen direkt im Personalstamm der jeweiligen Person geändert werden.
  • Wurden die Daten ausgebessert, auf Daten aktualisieren klicken und den Antrag wieder weiterleiten.

Die Bearbeitung einer Wiedervorlage ist bis 6 Monate nach dem Wiedervorlage-Datum möglich. Wenn der Antrag nach dieser Frist bearbeitet werden soll, ist eine Mail mit der Antragsnummmer an mitglieder@ooelfv.at zu schreiben!




Antragsstatus

Die Anträge in syBOS haben je nach ihrem Bearbeitungsstand einen unterschiedlichen Status. Folgende Stati sind möglich:

  • Entwurf: Der Antrag steht noch auf Entwurf und wurde noch nicht weitergeleitet
  • Weiterleitung: Der Antrag wurde von der Feuerwehr weitergeleitet und muss evtl. noch durch weitere Stellen weitergeleitet werden (z.B. Auszeichnungen)
  • Eingegangen: Der Antrag ist bei der bearbeitenden Stelle (meist das LFK) eingegangen
  • In Arbeit: Der Antrag ist bei der bearbeitenden Stelle eingelangt und wird bearbeitet
  • Genehmigt: Der Antrag wurde erfolgreich bearbeitet und abgeschlossen
  • Abgelehnt: Der Antrag musste abgelehnt werden. Die Feuerwehr wird über den Ablehnungsgrund informiert

Version Published Changed By Comment
CURRENT (v. 8) Mar 31, 2025 15:07 Textanpassung
v. 7 Sept 19, 2024 16:05
v. 6 Feb 21, 2024 12:06

Go to Page History




Neues Mitglied anlegen




Inhaltsverzeichnis

EbeneBenötigte Rolle
Feuerwehr

1 - Verwaltung, zur Weiterleitung ist die entsprechende Funktion erforderlich (Kommandant, Kommandant-Stellvertreter oder Schriftführer)




Das Anlegen eines neuen Feuerwehrmitgliedes stellt einen wichtigen Teil des täglichen Geschäftes der Feuerwehren dar. Dieser Prozess wurde mit dem Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) überarbeitet, um diesen rechtlich korrekt abwickeln zu können.

Ist das neu aufzunehmende Mitglied bereits bei einer anderen Feuerwehr und möchte die Mitgliedschaft bei dieser beenden, kann der Übertritt mit dem Personal-Assistent durchgeführt werden. Der Personal-Assistent kann ebenfalls dazu verwendet werden, um ein Mitglied für eine andere Feuerwehr einsatzberechtigt zu stellen.




Antrag anlegen

  • Unter Personal  Anträge öffnen.
  • Mit Klick auf das grüne Plus  links oben, einen neuen Antrag erstellen.
    • Bei der Kategorie-Auswahl Mitgliedschaften auswählen.
    • Bei der Art des Antrages, kann nun zwischen AKTIV/RESERVE und JUGEND unterschieden werden.
    • Dienststelle auswählen, für die das Mitglied angelegt werden soll.
  • Antrag anlegen auswählen und Popup-Meldung mit OK bestätigen.
  • Nachfolgendes Fenster, mit den Daten des neuen Mitgliedes ausfüllen (alle Felder mit einem Rufzeichen sind Pflichtfelder!).
  • Sollte das Mitglied lediglich eine ausländische SV-Nummer haben, ist diese einzutragen.




Formular für Jugendmitglieder ausfüllen

  • Daten für die Zustimmungserklärung: Hier werden die Daten des neuen Jugendfeuerwehrmitgliedes eingetragen.
    • Mitgliedschaft: Hier Jugend auswählen.
  • Daten des Obsorgeberechtigten: Diese Daten können z.B. von einem Elternteil des Kindes sein (die eingegebenen Daten, werden nur für das Formular benötigt, es wird hier keine Adresse unter Kontakte angelegt!).
  • Einwilligungserklärung: Sobald alle Felder richtig ausgefüllt sind, kann man sich mit speichern & drucken die Einwilligungserklärung erstellen, vom Obsorgeberechtigten unterschreiben lassen und diese dann hochladen (das Dokument ist anschließend beim Mitglied unter dem Reiter Dokumente zu finden.
  • Daten für das neue Mitglied
    • Dienstgrad Jugendfeuerwehrmitglied auswählen.
    • Die Zuordnung zum Hilfssäckel einstellen
    • Geburtsdatum des Jugendlichen eintragen
    • Sozialversicherungsnummer in 10 stelliger Form eintragen z.B. 1234 TTMMJJJJ
    • Am unteren Ende kann noch ein Bild hochgeladen werden.
      • Wird hier ein Foto hochgeladen, so wird dies bereits auf dem provisorischen Dienstausweis aufgedruckt.
        • Bitte darauf achten, dass das Foto den Fotokriterien für die 4youCard entspricht. Somit muss dieses beim Antrag für den Dienstausweis nicht erneut hochgeladen werden.
      • Dieses Bild wird ebenfalls gleich im Personalstand bei der angelegten Person hinterlegt.




Formular für Aktive bzw. Reservemitglieder ausfüllen

  •  Daten für die Zustimmungserklärung: Hier werden die Daten des neuen Feuerwehrmitgliedes eingetragen.
    • Mitgliedschaft: Hier Aktiv oder Reserve auswählen.
  • DSGVO-Einwilligungserklärung: Sobald alle Felder richtig ausgefüllt sind, kann man mit speichern & drucken die DSGVO-Einwilligungserklärung erstellen. Diese vom neuen Feuerwehrmitglied unterschreiben lassen und dann im Antrag hochladen (erlaubte Dateiformate sind .pdf, .png und .jpeg). Das Dokument ist anschließend beim Mitglied unter dem Reiter Dokumente zu finden.
  • Daten für das neue Mitglied
    • Dienstgrad Probefeuerwehrmann oder Feuerwehrmann auswählen.
    • Die Zuordnung zum Hilfssäckel einstellen
    • Geburtsdatum eintragen
    • Sozialversicherungsnummer in 10 stelliger Form eintragen z.B. 1234 TTMMJJJJ
    • Am unteren Ende kann noch ein Bild hochgeladen werden.
      • Wird hier ein Foto hochgeladen, so wird dies bereits auf dem provisorischen Dienstausweis aufgedruckt.




Antrag weiterleiten

  • Nachdem alle Daten richtig eingegeben wurden, können der Feuerwehrkommandant, der 1. oder 2. Stellvertreter des Feuerwehrkommandanten sowie der Schriftführer den Antrag weiterleiten. Nachdem ein Antrag weitergeleitet wurde, ist dieser automatisch genehmigt und das Mitglied scheint sofort in der Personalliste auf.
  • Zum weiterleiten eines Antrages scheint links neben diesem das "Weiterleitungs-Symbol"  auf.




Provisorischen Dienstausweis drucken

  • Wurde der Antrag erfolgreich weitergeleitet, kann über den Button Drucken, ein provisorische Dienstausweis gedruckt werden.




Folgeantrag für die 4youCard

  • Nach dem abgeschlossenen Antrag für ein neues Feuerwehrjugend-Mitglied wird automatisch nach wenigen Minuten ein Antrag für die "4youCard Feuerwehr" erzeugt.
  • Die Entscheidung ob eine 4youCard oder 4youCard Junior ausgestellt wird erfolgt automatisch aufgrund des Alters.
  • Wie der erstellte Antrag bearbeitet werden kann wird im entsprechenden Wiki-Eintrag dazu beschrieben.
  • Die Ausstellung der 4youCard erfolgt direkt durch die Jugendservice-Stelle des Landes OÖ. Die genehmigten 4youCard-Anträge werden alle zwei Wochen ausgestellt.

Version Published Changed By Comment
CURRENT (v. 7) Sept 19, 2024 16:06
v. 6 Feb 21, 2024 09:17
v. 5 Feb 21, 2024 08:50

Go to Page History




Ausweis Feuerwehrjugendmitglied (4youCard)




Inhaltsverzeichnis

EbeneBenötigte Rolle
Feuerwehr

1 - Verwaltung, die dynamische Rolle DF01 - Feuerwehrkommanandant, DF02 - Schriftführer


In dieser Anleitung wird beschrieben, wie man einen Ausweis Feuerwehrjugendmitglied (4youCard) bearbeitet, wie eine etwaige Wiedervorlage abgearbeitet und der Antrag weitergeleitet werden kann.




Allgemeine Informationen

Die 4youCard ist ein persönliches Dokument und hat als solches UNBEDINGT BEIM JUGENDMITGLIED ZU VERBLEIBEN!


  • Die 4youCards werden durch die Jugendservice-Stelle des Landes OÖ direkt an das Jugendmitglied versandt. Ein Versand erfolgt alle zwei Wochen (an den ungeraden Wochen).
  • Aufgrund des Übertritts von Jugendmitgliedern in den Aktivstand mit 16 Jahren, werden Ausweise für Feuerwehrjugendmitglieder nur bis zum Alter von 15,5 Jahren ausgestellt!
  • Jugendmitglieder unter 12 Jahren bekommen automatisch die 4youCard.Junior. Die "normale" 4youCard wird mit Erreichen des 12. Lebensjahres automatisch an das Mitglied versandt!

Der Antrag für die 4youCard wird automatisch als Folgeantrag nach der Anlage eines neuen Mitglieds angelegt. Eine Anlage durch die Feuerwehr ist NICHT möglich.




Antrag bearbeiten

Nachdem ein neues Jugendmitglied angelegt wurde (hier geht es zum Wiki-Eintrag dazu), wird automatisch der Antrag "Neues Feuerwehrmitglied JUGEND" angelegt.

WICHTIG: Diesen Antrag nicht löschen! Der Antrag kann nicht erneut durch die Feuerwehr angelegt werden.


Der Antrag muss nun wie folgt bearbeitet werden:

  • Daten des Mitglieds (Screenshot Punkt 1 und 3) kontrollieren
  • Sollten noch Daten aus dem Personalstand des Mitgliedes zu ergänzen oder zu ändern sein , so muss dies direkt in den Stammdaten des Mitgliedes erfolgen.
    • Sobald dies erfolgt ist, den Antrag erneut öffnen und rechts unten den Button Daten aktualisieren auswählen.
  • Passfoto laut 4youCard-Fotokriterien
    • Hier jenes Foto hochladen, das auf die 4youCard gedruckt werden soll.
    • ACHTUNG: Das Passfoto muss den 4youCard-Fotokriterien entsprechen. (Kopf 2/3 des Bilds, gerader Blick, keine Kopfbedeckung,...)
    • Beim Hochladen des Fotos, bzw. beim Anpassen des Ausschnittes, ist das Seitenverhältnis bereits richtig eingestellt.
  • Bestätigung der Daten durch den Feuerwehrkommandanten bzw. dessen Stellvertreter
    • Sind alle Daten korrekt und entspricht das hochgeladene Foto den 4youCard-Fotokriterien, bestätigt der Feuerwehrkommandant bzw. dessen Stellvertreter dies und akzeptiert die genannten Bedingungen (siehe Screenshot).




Antrag weiterleiten

  • Nachdem alle Daten richtig eingegeben wurden, können der Feuerwehrkommandant sowie der 1. oder 2. Stv. des Feuerwehrkommandanten den Antrag weiterleiten.
    • Hierfür ist unter Personal → Anträge links neben jedem Antrag das Weiterleitungssymbol  vorhanden.




Wiedervorlage des Antrags

  • Wenn Daten im Antrag nicht vollständig oder richtig sind bzw. das Foto nicht den Fotokriterien entspricht, wird der Antrag auf Wiedervorlage gesetzt.
  • Ein Antrag, für den eine Wiedervorlage aktiv ist, wird mit einem gelben Warnzeichen  gekennzeichnet.
  • Zusätzlich dazu erhält die Dienststelle ein E-Mail mit dem Grund der Wiedervorlage.
  • persönliche Daten müssen direkt im Personalstamm der jeweiligen Person geändert werden.
  • Wurden die Daten ausgebessert, auf Daten aktualisieren klicken und den Antrag wieder weiterleiten.

Die Bearbeitung einer Wiedervorlage ist bis 6 Monate nach dem Wiedervorlage-Datum möglich. Wenn der Antrag nach dieser Frist bearbeitet werden soll, ist eine Mail mit der Antragsnummmer an mitglieder@ooelfv.at zu schreiben!




Verlust/Defekt der 4youCard

Bei Verlust/Defekt der 4youCard des Jugendmitglieds muss beim Landes-Feuerwehrkommando OÖ eine Ersatzausstellung beantragt werden.

  • Dazu bitte eine E-Mail mit syBOS-ID, Namen und Geburtsdatum des Mitglieds an mitglieder@ooelfv.at senden.
  • Es wird ein neuerlicher Antrag durch das Landes-Feuerwehrkommando erstellt.
  • Eine Info, dass der Antrag befüllt und weitergeleitet werden kann ergeht an die Feuerwehr.
  • anschließend ist gleich vorzugehen, wie bei der ersten Beantragung der 4youCard.




Namensänderung/Feuerwehrwechsel

Ändert sich der Nachname des Jugendmitglieds oder wechselt dieses zu einer anderen Feuerwehr, ist eine neue 4youCard zu beantragen. Hierzu bitte wie oben in "Verlust/Defekt der 4youCard" beschrieben vorgehen.




Austritt des Jugendmitglieds

Tritt das Jugendmitglied aus der Feuerwehr aus, ist die 4youCard bei der Feuerwehr zurückzugeben und durch diese zu vernichten. Eine "normale" 4youCard kann jederzeit kostenlos durch den Jugendlichen mittels Antrag beim Land OÖ bestellt werden.




Provisorischer Ausweis für Feuerwehrjugendmitglieder

  • Wurde der Antrag erfolgreich weitergeleitet, kann über den Antrag ein provisorischer Ausweis für Mitglieder der Feuerwehrjugend erstellt und ausgedruckt werden.
  • Dazu den erstellten Antrag öffnen und auf den Button Drucken klicken.
  • Der provisorische Ausweis, wird erstellt und kann ausgedruckt werden.
    • Mit Stempel der Feuerwehr sowie Unterschrift des Feuerwehrkommandanten, erlangt der Dienstausweis seine Gültigkeit.
    • Dieser provisorische Ausweis für Mitglieder der Feuerwehrjugend ist dem Ausweis Feuerwehrjugendmitglied (4youCard) gleichgestellt und für 6 Monate gültig.

Version Published Changed By Comment
CURRENT (v. 8) Sept 19, 2024 16:07
v. 7 Feb 21, 2024 12:29
v. 6 Feb 21, 2024 10:00

Go to Page History




Dienstausweis für Mitglieder AKTIV / RESERVE




Inhaltsverzeichnis

EbeneBenötigte Rolle
Feuerwehr

1 - Verwaltung, die dynamische Rolle DF01 - Feuerwehrkommanandant, DF02 - Schriftführer


In diesem Beitrag wird die Beantragung des Dienstausweises für aktive Mitglieder und Mitglieder der Reserve erläutert.




Allgemeine Informationen

  • Der Feuerwehrdienstausweis AKTIV/RESERVE kann bereits ab 15 1/2 Jahren beantragt werden.
  • Die Dienstausweise werden jeweils Anfang Februar, Anfang Mai, Anfang September und Anfang Dezember bestellt.
  • Sollte die Feuerwehr die Hinterlegung eines Schließsystems auf den Dienstausweisen wünschen, ist eine Mail an mitglieder@ooelfv.at zu richten





Antrag anlegen

  • Über Personal → Anträge in das Antragswesen einsteigen.
  • Links oben auf das grüne Plus  klicken, um einen Antrag anzulegen.
  • Im nachfolgendem Fenster folgende Einstellungen treffen:
    • Kategorie: Ausweise
    • Art des Antrages: Dienstausweis für Mitglieder AKTIV/RESERVE
    • Person: Die Person auswählen, für die der Antrag bzw. der Ausweis erstellt werden soll, mit weiter fortfahren.
    • Dienststelle: Dienststelle, bei der die Person aktiv ist.
    • Mit Antrag anlegen, den Antrag erstellen und nachfolgende Meldung mit OK bestätigen.




Antrag ausfüllen

Der Antrag wurde nun angelegt. Einige Felder sind bereits aufgrund der Eintragungen im Personalstand der Person ausgefüllt. Folgende Informationen müssen noch hinzugefügt werden:

  • Sollten Daten des Mitgliedes falsch sein, diese im Personalstand berichtigen und speichern. Im Anschluss beim Antrag auf Daten aktualisieren klicken, um diese im Antrag zu aktualisieren.
    • Im Feld Mitglied seit, wird das Datum angezeigt, bei dem die Person die erste Mitgliedschaft (Ersteintritt) hatte (dies funktioniert ebenso für die Dienstellen außerhalb Oberösterreichs, wenn diese im syBOS erfasst sind).
  • Passfoto laut Fotokriterien Dienstausweis AKTIV / RESERVE 
    • Hier jenes Foto hochladen, das auf den Dienstausweis gedruckt werden soll.
    • ACHTUNG: Das Passfoto muss den Fotokritereien entsprechen. (Kopf 2/3 des Bildes bedecken, gerader Blick, keine Kopfbedeckung,...)
    • Beim Hochladen der Fotos, bzw. beim Anpassen des Ausschnittes, ist das Seitenverhältnis bereits richtig eingestellt.
  • Funktionen
    • Es besteht die Möglichkeit, optional Funktionen auf den Dienstausweis aufzudrucken. 
    • Es werden nur Funktionen angezeigt, welche auch im Personalstand beim Mitglied eingetragen sind. Bitte nur jeweils die höchste Funktion auswählen.
    • Es können folgende Funktionen gewählt werden:
      • Pflichtbereichs-Feuerwehrkommandant
      • Stv. des Pflichtbereichs-Feuerwehrkommandanten
      • Kommandant
      • 1. Stv. des Feuerwehrkommandanten
      • 2. Stv. des Feuerwehrkommandanten
      • Gerätewart
      • Kassenführer
      • LuN-Zugskommandant
      • Schriftführer
      • Zugskommandant
  • Erst- oder Ersatzaustellung
    • Handelt es sich um die erstmalige Ausstellung bei des Dienstausweises, so ist Erstaustellung auszuwählen.
    • Wurde hingegen der Ausweis verloren bzw. ist abgelaufen etc., so ist eine Ersatzaustellung inklusive Begründung notwendig.
      • Eine Bestätigung über den Verlust des Dienstausweises ist lediglich nach Aufforderung des Oö. LFV notwendig.
  • Kostenersatz und Versand
    • Der Kostenersatz für den Dienstausweis erfolgt durch Ausstellung einer Rechnung.
    • Beim Versand bestehen zurzeit drei Möglichkeiten, wie die Ausweise zugestellt werden sollen.
      • Einzelversand im Kuvert an Dienststelle (1,50 € pro Ausweis)
      • Einzelversand im Kuvert an Mitglied (1,50 € pro Ausweis)
      • Sammelversand im Paket an Dienststelle (14 € Pauschale pro Auslieferung)




Antrag weiterleiten

  • Nachdem alle Daten richtig eingegeben wurden, können der Feuerwehrkommandant sowie der 1. oder 2. Stv. des Feuerwehrkommandanten den Antrag weiterleiten.
    • Hierfür ist unter Personal → Anträge links neben jedem Antrag das Weiterleitungssymbol  vorhanden.




Wiedervorlage des Antrags

  • Wenn Daten im Antrag nicht vollständig oder richtig sind bzw. das Foto nicht den Fotokriterien entspricht, wird der Antrag auf Wiedervorlage gesetzt.
  • Ein Antrag, für den eine Wiedervorlage aktiv ist, wird mit einem gelben Warnzeichen  gekennzeichnet.
  • Zusätzlich dazu erhält die Dienststelle ein E-Mail mit dem Grund der Wiedervorlage.
  • persönliche Daten müssen direkt im Personalstamm der jeweiligen Person geändert werden.
  • Wurden die Daten ausgebessert, auf Daten aktualisieren klicken und den Antrag wieder weiterleiten.

Die Bearbeitung einer Wiedervorlage ist bis 6 Monate nach dem Wiedervorlage-Datum möglich. Wenn der Antrag nach dieser Frist bearbeitet werden soll, ist eine Mail mit der Antragsnummmer an mitglieder@ooelfv.at zu schreiben!




Provisorischer Dienstausweis

  • Wurde der Antrag erfolgreich weitergeleitet, kann über den Antrag ein provisorischer Dienstausweis erstellt und ausgedruckt werden.
  • Dazu den erstellten Antrag öffnen und auf den Button Drucken klicken.
  • Der provisorische Ausweis, wird erstellt und kann ausgedruckt werden.
    • Mit Stempel der Feuerwehr sowie Unterschrift des Feuerwehrkommandanten, erlangt der Dienstausweis seine Gültigkeit.
    • Dieser provisorische Dienstausweis für Mitglieder wird auf Grundlage der Dienstanweisung für den Feuerwehr-Dienstausweis idgF erstellt und ist dem Dienstausweis für Mitglieder gleichgestellt und berechtigt zur Teilnahme an Bewerben, Leistungsprüfungen und Lehrveranstaltungen.



Version Published Changed By Comment
CURRENT (v. 10) Dec 03, 2024 07:15
v. 9 Sept 19, 2024 16:08
v. 8 Mar 14, 2024 07:59

Go to Page History




Feuerwehrführerschein




EbeneBenötigte Rolle
Feuerwehr

1 - Verwaltung, zur Weiterleitung ist die entsprechende Funktion erforderlich (Kommandant, Kommandant-Stellvertreter oder Schriftführer)


In dieser Anleitung wird beschrieben, wie man einen Feuerwehrführerschein beantragt, Förderansuchen für die Ausbildung bzw. für einen bestehenden C-Führerschein anlegt und wie man einen Antrag für den feuerwehrinternen Fahrausbilder erstellt.




Allgemeines

Ein Feuerwehrführerschein kann entweder mit einem bestehenden C-Führerschein oder durch die zusätzliche Ausbildung für den Feuerwehrführerschein und einem B-Führerschein erworben werden.

Details dazu gibt es in der Richtlinie Feuerwehrführerschein.

Die Erstausstellung eines Feuerwehrführerscheins ist grundsätzlich 10 Jahre gültig. Innerhalb dieser 10 Jahre kann das Mitglied den Feuerwehrführerschein verlängern und dies auf der Rückseite des Führerscheins durch den Arzt vermerken lassen. Die Verlängerung kann z.B. durch eine Führerscheinuntersuchung, eine Atemschutzuntersuchung oder eine allgemeine Einsatztauglichkeitsuntersuchung erfolgen.

Der Feuerwehrführerschein muss jedenfalls vor Ablauf des C-Führerscheins beantragt werden. Aufgrund der Bearbeitungszeit im Landes-Feuerwehrkommando empfehlen wir eine rechtzeitige Beantragung (mind. 3 Monate vor Ablauf des Führerscheins).





Antrag anlegen

m syBOS über Personal → Anträge einsteigen

  • Links oben auf das grüne Plus  klicken.
  • Kategorie Anträge wählen.
  • Art des Antrages: Feuerwehrführerschein
  • Person: Die Person wählen, für die der Führerschein angelegt werden soll.
  • Dienststelle: Gewünschte Dienststelle auswählen.
  • Mit Antrag anlegen den Antrag erstellen (Popup mit OK bestätigen).




Antrag befüllen

Die jeweiligen Felder im Antrag ausfüllen (siehe Bild rechts).#

  • Sollten noch Daten aus dem Personalstand des Mitgliedes zu ergänzen sein (Screenshot Punkt 1), so muss dies direkt in den Stammdaten des Mitgliedes erfolgen.
    • Sobald dies erfolgt ist, den Antrag erneut öffnen und rechts unten den Button Daten aktualisieren (Screenshot Punkt 3) auswählen.
    • Bei Führerschein (Screenshot Punkt 2) bitte beide Seiten des endgültigen Führerscheins hochladen (keinen vorläufigen Führerschein!)
    • Bei weiterer Scan kann das Prüfungsprotokoll des Feuerwehrführerschein-Lehrganges (interne Feuerwehrausbildung), oder ein Nachweis einer Tauglichkeitsuntersuchung (z.B. allgemeine Einsatztauglichkeit) hochgeladen werden (Screenshot Punkt 2).

Folgende Punkte sind beim Ausfüllen des Antrags zu beachten

Geburtsdatummuss mit dem Geburtsdatum am Führerscheindokument übereinstimmen
Geburtsortmuss mit dem Geburtsort am Führerscheindokument übereinstimmen
Führerscheinedie Führerscheinklassen müssen in den persönlichen Daten des Mitglieds eingetragen sein
Ausstellungsbehördemuss mit der Ausstellungsbehörde am Führerscheindokument übereinstimmen
Ausgestellt ammuss mit dem Ausstellungsdatum auf der Vorderseite des Führerscheindokuments übereinstimmen
Führerscheinnr.muss mit der Führerscheinnr. am Führerscheindokument übereinstimmen
Führerscheinscanbeidseitiger Scan des endgültigen Führerscheins (kein Vorläufiger!)
Weiterer ScanHier können weitere Dateien (Tauglichkeitsuntersuchung, Prüfungsprotokoll Feuerwehrführerschein-Lehrgang) hochgeladen werden.
Passfoto lt. Ausweis-FotokriterienDas Foto muss den Ausweis-Fotokriterien des Oö. LFV entsprechen! Details dazu hier

Handelt es sich um eine Erstausstellung oder um eine Ersatzausstellung (Grund)?

Erstausstellungerste Beantragung eines Feuerwehrführerscheins für das Mitglied
Ersatzausstellung wegen Verlusthat das Mitglied den Feuerwehrführerschein verloren, muss eine "Ersatzausstellung wegen Verlust" beantragt werden
Ersatzausstellung wegen Defektsist der Feuerwehrführerschein defekt (z.B. mitgewaschen), muss eine "Ersatzausstellung wegen Defekts" beantragt werden
Ersatzausstellung wegen Ablaufwurde die Frist für die erneute ärztliche Untersuchung versäumt, muss eine "Ersatzausstellung wegen Ablauf" beantragt werden





Antrag weiterleiten

  • Nachdem alle Daten richtig eingegeben wurden, können der Feuerwehrkommandant sowie der 1. oder 2. Stv. des Feuerwehrkommandanten den Antrag weiterleiten.
    • Hierfür ist unter Personal → Anträge links neben jedem Antrag das Weiterleitungssymbol  vorhanden.




Wiedervorlage eines Antrags

  • Die Wiedervorlage eines Antrages, ermöglicht das erneute Bearbeiten eines Antrages. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn für den Dienstausweis ein Foto hochgeladen wird, welches nicht den Fotokriterien entspricht.
  • Ein Antrag, für den eine Wiedervorlage aktiv ist, wird mit einem gelben Warnzeichen  gekennzeichnet.
  • Zusätzlich dazu erhält die Dienststelle ein E-Mail mit dem Grund der Wiedervorlage.
  • persönliche Daten müssen direkt im Personalstamm der jeweiligen Person geändert werden.
  • Wurden die Daten ausgebessert, auf Daten aktualisieren klicken und den Antrag wieder weiterleiten.
Die Bearbeitung einer Wiedervorlage ist bis 6 Monate nach dem Wiedervorlage-Datum möglich. Wenn der Antrag nach dieser Frist bearbeitet werden soll, ist eine Mail mit der Antragsnummmer an mitglieder@ooelfv.at zu schreiben!




Feuerwehrführerschein beenden

Nachfolgend wird der Ablauf zur Beendigung eines Feuerwehrführerscheins in syBOS dargestellt. In beiden Fällen ist der Feuerwehrführerschein durch die Feuerwehr einzusammeln und zu vernichten.

Mitglied ausgetreten oder verstorben

Ist das Mitglied aus der Feuerwehr ausgetreten bzw. verstorben, ist dies mit dem Personal-Assistenten zu erfassen. Der Personal-Assistent beendet automatisch alle Einheiten, so auch den Feuerwehrführerschein. Hinweis: Bei Übertritt des Mitglieds zu einer anderen Feuerwehr (mit dem Personalassistenten) wird der Feuerwehrführerschein beendet. Bei der neuen Feuerwehr ist erneut ein Feuerwehrführerschein zu beantragen.

Feuerwehrführerschein wird nicht verlängert

Bleibt das Feuerwehrmitglied bei der Feuerwehr, lässt jedoch den Feuerwehrführerschein nicht weiter verlängern, so ist dies per Mail an ausweis@ooelfv.at mitzuteilen. Der Feuerwehrführerschein wird dann vom Landes-Feuerwehrkommando ausgetragen.




Förderansuchen erstellen

Die Förderung kann für Personen beantragt werden, welche die Ausbildung für den Feuerwehrführerschein in der Feuerwehr absolvieren bzw. für jene, die bereits einen C-Führerschein besitzen (BITTE BEACHTEN: bestehende C-Lenkberechtigungen werden erst ab Ausstellung November 2020 gefördert!).
  • Im syBOS über Finanzen → Förderansuchen einsteigen.
  • Mittels dem grünen Plus links oben  ein neues Förderansuchen anlegen, und den Eintrag Feuerwehrführerschein / C-Führerschein auswählen.
  • Anschließend mit weiter bestätigen.
  • Im nächsten Schritt den Förderempfänger auswählen.
  • Als nächstes bei den Stammdaten auf der rechten Seite bei Lagerort die Person angeben, für die die Förderung beantragt wird.
  • Mit speichern fortfahren, damit die Dokumente hochgeladen werden können.
    • Es müssen folgende Dokumente hochgeladen werden:
      • Rechnung
      • Zahlungsbestätigung
      • Bestätigung der Prüfung für den Feuerwehr-Führerschein oder eine aktuelle C-Lenkberechtigung (BITTE BEACHTEN: bestehende C-Lenkberechtigungen werden erst ab Ausstellung November 2020 gefördert!)
    • Nachdem die geforderten Dokumente hochgeladen wurden, das Ansuchen speichern.
    • Im nächsten Schritt muss dieses noch weitergeleitet werden.




Antrag für Feuerwehrinternen Fahrausbilder Feuerwehrführerschein

Um die Feuerwehrinterne Ausbildung für den Feuerwehrführerschein durchführen zu können ist gemäß Richtlinie ein "Feuerwehrinterne Fahrausbilder" zu bestellen. Dies erfolgt ebenfalls mittels einem Antrag in syBOS.

  • Im syBOS über Personal → Anträge einsteigen.
  • Links oben wieder auf das grüne Plus  klicken.
    • Kategorie Anträge wählen.
    • Art des Antrages: Feuerwehrinterner Fahrausbilder Feuerwehrführerschein
    • Person: hier die Person auswählen, welche in der Feuerwehr die Fahrausbildung durchführt.
    • Mit weiter bestätigen.
    • Die Dienststelle auswählen und mit Antrag anlegen weitermachen (Popup Meldung mit OK bestätigen).
    • Im nächsten Schritt noch die geforderten Daten ausfüllen (Screenshot Punkt 2) bzw. einen Führerscheinscan hochladen.
      • Sollten noch Daten aus dem Personalstand des Mitgliedes zu ergänzen sein (Screenshot Punkt 1), so muss dies direkt in den Stammdaten des Mitgliedes erfolgen.
      • Sobald dies erfolgt ist, den Antrag erneut öffnen und rechts unten den Button Daten aktualisieren (Screenshot Punkt 3) auswählen.
    • Ist der Antrag soweit korrekt und vollständig ausgefüllt, muss dieser von einer berechtigten Person weitergeleitet werden.
      • Zum Weiterleiten den grauen Pfeil SyBOS Weiterleiten.gif in der Antragsliste verwenden.

 Der Antrag wird nach der Weiterleitung durch das Landes-Feuerwehrkommando bearbeitet und es ergeht eine entsprechende Information an die Feuerwehr.


Version Published Changed By Comment
CURRENT (v. 7) Sept 19, 2024 16:10
v. 6 Feb 22, 2024 09:28
v. 5 Feb 22, 2024 09:06

Go to Page History




5,5to Lenkberechtigung




Inhaltsverzeichnis

EbeneBenötigte Rolle
Feuerwehr

1 - Verwaltung, zur Weiterleitung ist die entsprechende Funktion erforderlich (Kommandant, Kommandant-Stellvertreter)

Die 5,5 to Lenkberechtigung berechtigt zum Fahren mit Feuerwehrfahrzeugen bis zu einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von 5,5 Tonnen. Es bedarf für diese Lenkberechtigung einer eigenen Ausbildung in der Feuerwehr. In dieser Anleitung wird beschrieben, wie man nach einer erfolgreich absolvierten Prüfung die 5,5 to Lenkberechtigung beantragt.


Die 5,5to Lenkberechtigung ist NICHT gleich dem Feuerwehrführerschein. Der Feuerwehrführerschein ist in einem separatem Wiki beschrieben.






Antrag anlegen

Im syBOS über Personal → Anträge einsteigen

  • Links oben auf das grüne Plus  klicken.
  • Kategorie Anträge wählen.
  • Art des Antrages: 5,5 to Lenkberechtigung
  • Person: Die Person wählen, für die die Lenkberechtigung angelegt werden soll.
  • Dienststelle: Gewünschte Dienststelle auswählen.
  • Mit Antrag anlegen den Antrag erstellen (Popup mit OK bestätigen).
    • In diesem Antrag die benötigten Felder ausfüllen bzw. die Dokumente hochladen.
    • Sollten noch Daten aus dem Personalstand des Mitgliedes zu ergänzen sein (Screenshot Punkt 1), so muss dies direkt in den Stammdaten des Mitgliedes erfolgen.
      • Sobald dies erfolgt ist, den Antrag erneut öffnen und rechts unten den Button Daten aktualisieren (Screenshot Punkt 3) auswählen.
      • Bei Führerschein (Screenshot Punkt 2) bitte beide Seiten des endgültigen Führerscheins hochladen (keinen vorläufigen Führerschein!)




Antrag befüllen

Folgende Punkte sind beim Ausfüllen des Antrags zu beachten:

Geburtsdatummuss mit dem Geburtsdatum am Führerscheindokument übereinstimmen
Geburtsortmuss mit dem Geburtsort am Führerscheindokument übereinstimmen
Führerscheinedie Führerscheinklassen müssen in den persönlichen Daten des Mitglieds eingetragen sein
Ausstellungsbehördemuss mit der Ausstellungsbehörde am Führerscheindokument übereinstimmen
Ausgestellt ammuss mit dem Ausstellungsdatum auf der Vorderseite des Führerscheindokuments übereinstimmen
Führerscheinnr.muss mit der Führerscheinnr. am Führerscheindokument übereinstimmen
Führerscheinscanbeidseitiger Scan des endgültigen Führerscheins (kein Vorläufiger!)

Handelt es sich um eine Erstausstellung oder um eine Ersatzausstellung (Grund)?

Erstausstellungerste Beantragung einer Lenkberechtigung für das Mitglied
Ersatzausstellung wegen Verlusthat das Mitglied die 5,5 to Lenkberechtigung verloren, muss eine "Ersatzausstellung wegen Verlust" beantragt werden
Ersatzausstellung wegen Defektsist die Lenkberechtigung beschädigt (z.B. Risse), muss eine "Ersatzausstellung wegen Defekts" beantragt werden




Antrag weiterleiten

  • Nachdem alle Daten richtig eingegeben wurden, können der Feuerwehrkommandant sowie der 1. oder 2. Stv. des Feuerwehrkommandanten den Antrag weiterleiten.
    • Hierfür ist unter Personal → Anträge links neben jedem Antrag das Weiterleitungssymbol  vorhanden.




Wiedervorlage eines Antrags

  • Die Wiedervorlage eines Antrages, ermöglicht das erneute Bearbeiten eines Antrages. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn für den Dienstausweis ein Foto hochgeladen wird, welches nicht den Fotokriterien entspricht.
  • Ein Antrag, für den eine Wiedervorlage aktiv ist, wird mit einem gelben Warnzeichen  gekennzeichnet.
  • Zusätzlich dazu erhält die Dienststelle ein E-Mail mit dem Grund der Wiedervorlage.
  • persönliche Daten müssen direkt im Personalstamm der jeweiligen Person geändert werden.
  • Wurden die Daten ausgebessert, auf Daten aktualisieren klicken und den Antrag wieder weiterleiten.
Die Bearbeitung einer Wiedervorlage ist bis 6 Monate nach dem Wiedervorlage-Datum möglich. Wenn der Antrag nach dieser Frist bearbeitet werden soll, ist eine Mail mit der Antragsnummmer an mitglieder@ooelfv.at zu schreiben!




Antrag für 5,5 to Prüfer oder Ausbilder erstellen

Um die Ausbildung zur 5,5to Lenkberechtigung in der Feuerwehr durchführen zu können sind jeweils zwei Ausbilder und Prüfer im Vorhinein zu bestellen.
  • Im syBOS über Personal → Anträge einsteigen.
  • Links oben wieder auf das grüne Plus  klicken.
    • Kategorie Anträge wählen.
    • Art des Antrages: 5,5 to Ausbilder oder 5,5 to Prüfer
    • Person: hier die Person auswählen, welche in der Feuerwehr die Fahrausbildung bzw. Fahrprüfung durchführt.
    • Mit weiter bestätigen.
    • Die Dienststelle auswählen und mit Antrag anlegen weitermachen (Popup Meldung mit OK bestätigen).
    • Im nächsten Schritt noch die geforderten Daten ausfüllen (Screenshot Punkt 2) bzw. einen Führerscheinscan hochladen (wenn noch nicht bei den Dokumenten hinterlegt).
      • Sollten noch Daten aus dem Personalstand des Mitgliedes zu ergänzen sein (Screenshot Punkt 1), so muss dies direkt in den Stammdaten des Mitgliedes erfolgen.
      • Sobald dies erfolgt ist, den Antrag erneut öffnen und rechts unten den Button Daten aktualisieren (Screenshot Punkt 3) auswählen.
  • Ist der Antrag soweit korrekt und vollständig ausgefüllt, muss dieser von einer berechtigten Person weitergeleitet werden.
    • Zum Weiterleiten den grauen Pfeil  in der Antragsliste verwenden.


  • Wird der Antrag genehmigt, sendet syBOS automatisch eine E-Mail an die Dienststelle, sowie an den zukünftigen Prüfer / Ausbilder.
  • Im Anhang der E-Mail befindet sich eine Bestätigung über die Bestellung zum Prüfer / Ausbilder (siehe Screenshot).
  • Die Bestätigung muss noch vom Ausbilder / Prüfer und vom Kommandanten unterzeichnet werden.
Wir empfehlen das unterzeichnete Dokument einzuscannen und in syBOS abzuspeichern. (In den Personaldaten unter dem Reiter Dokumente).


Version Published Changed By Comment
CURRENT (v. 5) Sept 19, 2024 16:11
v. 4 Mar 14, 2024 08:07
v. 3 Feb 22, 2024 09:35

Go to Page History




Bestellung 5,5to Ausbilder/Prüfer




Inhaltsverzeichnis

EbeneBenötigte Rolle
Feuerwehr

1 - Verwaltung, zur Weiterleitung ist die entsprechende Funktion erforderlich (Kommandant, Kommandant-Stellvertreter oder Schriftführer)


Dieser Artikel beschreibt wie die Beantragung für die Ausbilder und Prüfer zur 5,5to Lenkberechtigung in der eigenen Feuerwehr abläuft.




Antrag anlegen

  • Im syBOS über Personal → Anträge einsteigen.
  • Links oben wieder auf das grüne Plus  klicken.
    • Kategorie Anträge wählen.
    • Art des Antrages: 5,5 to Ausbilder oder 5,5 to Prüfer
    • Person: hier die Person auswählen, welche in der Feuerwehr die Fahrausbildung bzw. Fahrprüfung durchführt.
    • Mit weiter bestätigen.
    • Die Dienststelle auswählen und mit Antrag anlegen weitermachen (Popup Meldung mit OK bestätigen).
    • Im nächsten Schritt noch die geforderten Daten ausfüllen (Screenshot Punkt 2) bzw. einen Führerscheinscan hochladen (wenn noch nicht bei den Dokumenten hinterlegt).
      • Sollten noch Daten aus dem Personalstand des Mitgliedes zu ergänzen sein (Screenshot Punkt 1), so muss dies direkt in den Stammdaten des Mitgliedes erfolgen.
      • Sobald dies erfolgt ist, den Antrag erneut öffnen und rechts unten den Button Daten aktualisieren (Screenshot Punkt 3) auswählen.
    • Ist der Antrag soweit korrekt und vollständig ausgefüllt, muss dieser von einer berechtigten Person weitergeleitet werden.
      • Zum Weiterleiten den grauen Pfeil  in der Antragsliste verwenden.




Weiterer Verlauf des Antrags

  • Nachdem der Antrag weitergeleitet wurde, wird dieser von der Landes-Feuerwehrschule überprüft und bearbeitet.
  • Genehmigung
    • Wird der Antrag genehmigt, wird automatisch eine E-Mail an die Dienststelle, sowie an den zukünftigen Prüfer / Ausbilder gesandt.
    • Im Anhang der E-Mail befindet sich eine Bestätigung über die Bestellung zum Prüfer / Ausbilder (siehe Screenshot).
    • Damit die Bestätigung offiziell gültig ist, muss diese noch vom Ausbilder / Prüfer und vom Kommandanten unterzeichnet werden.
  • Ablehnung
    • Wird der Antrag abgelehnt, wird die Dienststelle per E-Mail darüber informiert. (inkl. Begründung)




Version Published Changed By Comment
CURRENT (v. 5) Sept 19, 2024 16:11
v. 4 Mar 14, 2024 08:24
v. 3 Mar 14, 2024 08:19

Go to Page History





Bestellung Hepatitis AB Impfung




Inhaltsverzeichnis

benötigte Rolle

1 - Verwaltung + 1a - Überprüfungssystem oder die dynamische Rolle DF02 - Schriftführer

benötigte Funktion zum WeiterleitenFeuerwehrkommandant, 1. bzw. 2. Stv. des Feuerwehrkommandanten, Schriftführer, Feuerwehrarzt, Sachbearbeiter FMD oder Fachbeauftragter FMD bzw. dessen Stv.

Seit dem Jahr 2017 wird Mitgliedern von freiwilligen Feuerwehren eine kostenlose Hepatitis Impfung gewährt. Die Rechtsgrundlage findet sich im § 188b ASVG.

Der bisherige Prozess wurde im Jahr 2023 vereinfacht und wird in diesem Beitrag beschrieben,


Eine Beantragung der Hepatitis Impfung für Feuerwehrmitglieder ist ausschließlich über den Antrag in syBOS durchzuführen!






Antrag anlegen

  • Über Personal → Anträge in das Antragswesen einsteigen.
  • Links oben auf das grüne Plus  klicken, um einen neuen Antrag anzulegen.
  • Im nachfolgenden Fenster folgende Einstellungen treffen:
    • Kategorie - Anträge auswählen.
    • Art des Antrages - Bestellung Hepatitis AB Impfung.
    • Person - Bei Personal wählen die Person auswählen, für die der Antrag erstellt werden soll.
    • Mit Klick auf weiter fortfahren.
    • Dienststelle - Dienststelle für die der Antrag angelegt werden soll.
    • Antrag anlegen auswählen und Popup-Fenster mit OK bestätigen.
  • Antragsformular ausfüllen:
    • Die Daten des Mitgliedes im Bereich Persönliche Daten des Feuerwehrmitgliedes kontrollieren und bei Bedarf korrigieren.
      • Zum Korrigieren der Daten, zum jeweiligen Mitglied wechseln, dort die Daten ändern und speichern. Im Anschluss den Antrag erneut öffnen und auf den im unteren Formularbereich liegenden Button Daten aktualisieren klicken.
    • Laufzettel drucken - Nachdem die persönlichen Daten des Feuerwehrmitgliedes geprüft wurden und richtig hinterlegt sind, muss der Laufzettel gedruckt werden. Dazu auf speichern & drucken klicken.

Der Laufzettel besteht aus 3 Seiten und ist unbedingt einseitig zu drucken. Seite 1 wird nach erfolgter Impfung bei der Feuerwehr abgelegt, Seite 2 und 3 verbleiben beim Arzt.

  • Infektionsrisiko bestätigen - Nach dem Ausdruck des Laufzettels ist auf diesem durch die Feuerwehr das besondere Infektionsrisiko zu bestätigen (Datum, Unterschrift und Stempel).




Impfung - Laufzettel

  • Wurde der Laufzettel von der Feuerwehr ausgedruckt und ausgefüllt, wird dieser dem Mitglied übergeben.
  • Das Mitglied geht mit dem Laufzettel zum jeweiligen Arzt und legt diesen dort vor.
  • Der Laufzettel ist vom Arzt fertig auszufüllen. Der Impfstoff wird direkt vom jeweiligen Arzt bestellt und auch zu diesem geliefert.
  • Der Arzt führt die Impfung(en) am Mitglied durch und bestätigt dies am Laufzettel des Mitglieds
  • Nachdem die Impfung(en) am Laufzettel eingetragen sind, übermittelt das Mitglied die erste Seite des Laufzettels wieder an die Feuerwehr.
  • Die Feuerwehr erfasst anhand des Laufzettels die Impfung in syBOS.

Titerbestimmungen bei unklarem Impfstatus müssen vom Feuerwehrmitglied selbst bezahlt werden!




Impfung in syBOS erfassen

  • Das Feuerwehrmitglied übergibt den ausgefüllten Laufzettel an die Feuerwehr
  • Der ausgefüllte Laufzettel ist im zuvor angelegten Antrag unter Laufzettel-Hepatitis-Impfung hochzuladen.
  • Nachdem der Laufzettel hochgeladen wurde, können die oben genannten Funktionäre den Antrag weiterleiten.
    • Hierfür ist unter Personal → Anträge links neben jedem Antrag das Weiterleitungssymbol  vorhanden.
    • Sollte der Pfeil zum Weiterleiten nicht ersichtlich sein (siehe Screenshot rechts), so bitte prüfen, ob die Spalte "Aktion" breit genug ist und gegebenenfalls verbreitern.
  • Durch das Weiterleiten des Antrags wird dem Mitglied automatisch die Einheit "AUVA Hepatitis B Impfung" und eine Überprüfung mit 10 Jahren Gültigkeit im Überprüfungssystem eingetragen.
  • Nach der Weiterleitung ist der Antrag genehmigt und der Prozess abgeschlossen.

10 Jahre nach der Grundimmunisierung erfolgt eine automatische Erinnerung der AUVA an das Mitglied, dass eine Auffrischung notwendig ist.





Informationsdokument

Version Published Changed By Comment
CURRENT (v. 6) Sept 19, 2024 16:12
v. 5 Mar 14, 2024 08:43
v. 4 Mar 14, 2024 08:43

Go to Page History




Antrag Flori-Pass




Inhaltsverzeichnis

EbeneBenötigte Rolle
Feuerwehr

1 - Verwaltung (Weiterleitung durch Kommandant, Stellvertreter, Schriftführer und Jugendbetreuer)


Seit 2021 gibt es für Feuerwehrjugend-Mitglieder zwischen 8 und 11 Jahren die Möglichkeit einen Flori-Pass zu beantragen. In diesen Pass werden Pickerl für verschiedene Aufgabenbereiche eingeklebt und abschließend das Flori-Abzeichen verliehen. Dadurch soll ein Lernfortschritt erkennbar sein und damit die Motivation gesteigert werden sich Feuerwehrwissen anzueignen. Wie die Bestellung eines Flori-Passes beantragt wird, erklärt dieser Artikel.




Allgemeines

  • Der Antrag für den Flori-Pass ist unbedingt in syBOS anzulegen.
  • Pro Feuerwehrjugendmitglied zwischen 8 und 11 Jahren wird vom Landes-Feuerwehrkommando ein Stück Flori-Pass mit 50 Pickerl und das Flori-Abzeichen gratis zur Verfügung gestellt.
  • Die Pickerl, als Belohnung für das Erlernte, werden vom zuständigen FB Feuerwehrjugend in den Pass eingeklebt.

Es wurden keine Vergabekriterien für die Pickerl im Flori-Pass festgelegt.

Die Eintragung bei den einzelnen Aufgaben ("Ich kann schon richtig alarmieren",...) erfolgt nach eigenem Ermessen der Feuerwehr.

  • Nach dem Eintrag, von allen 50 Flori-Pickerl, wird dem jeweiligen Jugend-Feuerwehrmitglied das Flori-Leistungsabzeichen im Personalstamm in syBOS (durch die Feuerwehr) eingetragen.
  • Das Flori-Abzeichen wird vom Feuerwehrkommandanten überreicht.




Antrag erstellen

  • Im syBOS über Personal → Anträge einsteigen.
  • Links oben auf das grüne Plus  klicken.
    • Kategorie Anträge wählen.
    • Art des Antrages: Flori-Pass
    • Person: hier das Jugendmitglied auswählen.
    • Mit weiter bestätigen.
    • Die Dienststelle auswählen und mit Antrag anlegen weitermachen (Popup Meldung mit OK bestätigen).
    • Im nächsten Schritt noch die Checkbox anhaken (Screenshot Punkt 2)
      • Sollten noch Daten aus dem Personalstand des Jugendmitglieds zu ergänzen sein (Screenshot Punkt 1), so muss dies direkt in den Stammdaten des Mitgliedes erfolgen.
      • Sobald dies erfolgt ist, den Antrag erneut öffnen und rechts unten den Button Daten aktualisieren (Screenshot Punkt 3) auswählen.
    • Ist der Antrag soweit korrekt und vollständig ausgefüllt, muss dieser von einer berechtigten Person weitergeleitet werden.
      • Zum Weiterleiten den grauen Pfeil  in der Antragsliste verwenden.




Antrag erstellen

Wurde das Flori-Abzeichen verliehen, muss das Leistungsabzeichen in den Personalstamm des jeweiligen Jugendmitglieds übernommen werden.

  • Im syBOS in die Personal-Liste über Personal → Personal-Liste einsteigen.
  • Das jeweilige Mitglied auswählen und zur Registerkarte Personalstand wechseln.
  • Anschließend auf Zuordnung hinzufügen klicken.
    • Im sich nun öffnenden Fenster, bei Listenauswahl auf Leistungsabzeichen filtern, und das Flori-Abzeichen auswählen.
    • Im nächsten Schritt muss bei Zeitraum noch das Verleihungsdatum eingetragen werden.
    • Mit speichern fertigstellen.




Version Published Changed By Comment
CURRENT (v. 6) Sept 19, 2024 16:13
v. 5 Mar 14, 2024 11:41
v. 4 Mar 14, 2024 11:40

Go to Page History




Auszeichnungen




Inhaltsverzeichnis

EbeneBenötigte Rolle
Feuerwehr

1 - Verwaltung (Weiterleitung durch Kommandant oder dessen Stellvertreter)


Dieser Eintrag erläutert die Beantragung der im Oö. Feuerwehrwesen üblichen Auszeichnungen mittels syBOS. Die verschiedenen Arten von Auszeichnungen sind in der "Dienstordnung des Oö. LFV" ab Seite 30 ersichtlich. Sämtliche Beantragungen haben unter Berücksichtigung dieser Richtlinie zu erfolgen.




Ablauf

  • Der Antrag für die Auszeichnung wird durch die Feuerwehr bzw. den Abschnitts- oder Bezirks-Feuerwehrkommandanten in syBOS angelegt und weitergeleitet.
  • Der Antrag wird im Dienstweg durch den AFK und BFK befürwortet oder abgelehnt.
  • Nach einer positiven Weiterleitung im Dienstweg landet der Antrag bei der zuständigen Stelle im Landes-Feuerwehrkommando OÖ. Dort wird dieser nochmals geprüft und freigegeben.
  • Die Auszeichnung wird produziert und dem zuständigen Bezirks-Feuerwehrkommandanten übergeben.
  • In weiterer Folge wird die Verleihung der Auszeichnung durchgeführt.

Bei der Verleihung der Auszeichnung ist auf einen würdigen Rahmen zu achten!




Antrag anlegen

  • Im syBOS über Personal → Anträge einsteigen.
  • Links oben auf das grüne Plus  klicken.
    • Kategorie Auszeichnungen wählen.
    • bei Art des Antrages die gewünschte Auszeichnung auswählen
    • Person: hier die auszuzeichnende Person auswählen.
    • Mit weiter bestätigen.
    • Die Dienststelle auswählen und mit Antrag anlegen weitermachen (Popup Meldung mit OK bestätigen).
    • Im nächsten Schritt müssen die Pflichtfelder befüllt werden.
      • Verleihungsdatum: Datum der Verleihung eintragen
      • Verleihungsort: Veranstaltung oder Ort eintragen (z.B. Vollversammlung, Fest,...)
      • Dienstgrad ausgeschrieben: Auf die richtige Schreibweise ist zu achten!
      • Begründung: Hier ist eine kurze Begründung für den Antrag einzugeben. Eine Angabe der Funktionszeiten ist nicht notwendig, da diese im Personalstand ersichtlich sind.
      • Stufe: Die jeweilige Stufe der Auszeichnung (Bronze, Silber,...) ist auszuwählen
    • Ist der Antrag soweit korrekt und vollständig ausgefüllt, muss dieser von einer berechtigten Person weitergeleitet werden.
      • Zum Weiterleiten den grauen Pfeil  in der Antragsliste verwenden.
    • Der Antrag wird nach der Weiterleitung im Dienstweg durch den Abschnitts- und Bezirks-Feuerwehrkommandanten weitergeleitet.

Soll eine Auszeichnung in syBOS nicht ersichtlich sein (da z.B. ein Feuerwehrkommandant ausgezeichnet wird), so besteht die Möglichkeit die Ansicht der Auszeichnung vom Landes-Feuerwehrkommando sperren zu lassen. Dazu Info an: mitglieder@ooelfv.at




Auszeichnung in Personalstand übernehmen

Bezirksauszeichnungen

Verliehene Bezirksauszeichnungen sind vom jeweiligen Bezirk in den Personalstamm zu übertragen.

Landesauszeichnungen

Auszeichnungen welche vom Land OÖ, dem Oö. LFV oder übergeordneten Stellen verliehen werden werden vom Landes-Feuerwehrkommando in den Personalstamm übertragen.




Version Published Changed By Comment
CURRENT (v. 7) Sept 19, 2024 16:36
v. 6 Mar 14, 2024 13:55
v. 5 Mar 14, 2024 13:52

Go to Page History




Ehrendienstgrade Bezirks-/Abschnitts-Funktionäre




Inhaltsverzeichnis

EbeneBenötigte Rolle
Abschnitt07b1 – Funktionäre AFK
Bezirk07a1 – Funktionäre BFK

Dieser Eintrag erläutert die Beantragung der Ehrendienstgrade für die Abschnitts- bzw. Bezirksfunktionäre in syBOS.




Ablauf

  • Der Antrag für den Ehrendienstgrad wird vom Bezirks- bzw. Abschnitts-Feuerwehrkommandanten (oder einem Funktionär) erstellt.
  • Nach dem Erstellen wird der Antrag im Dienstweg an das Landes-Feuerwehrkommando weitergeleitet.
  • Der Ehrendienstgrad wird der Person in syBOS eingetragen und es wird eine Urkunde erstellt.
  • Die Urkunde wird dem jeweiligen Bezirks-Feuerwehrkommandanten zur Verleihung weitergegeben.




Antrag anlegen

  • Im syBOS über Personal → Anträge einsteigen.
  • Links oben auf das grüne Plus  klicken.
    • Kategorie Anträge wählen.
    • bei Art des Antrages Ehrendienstgrad Bezirks/-Abschnittsfunktionäre auswählen
    • Person: hier die Person welcher der Ehrendienstgrad verliehen werden soll auswählen.
    • Mit weiter bestätigen.
    • Die Dienststelle auswählen und mit Antrag anlegen weitermachen (Popup Meldung mit OK bestätigen).
    • Im nächsten Schritt müssen die Pflichtfelder befüllt werden.
      • Ehren-Dienstgrad: Hier den entsprechenden Dienstgrad auswählen
      • Funktion: Hier die Funktion, die das Mitglied ausgeübt hat auswählen
      • Verleihungsdatum eintragen
      • Bei Abschnittsfunktionären muss noch der jeweilige Abschnitt eingegeben werden. Bei Bezirksfunktionären ist dieses Feld freizulassen




Weiterleitung und Abschluss des Antrags

  • Ist der Antrag soweit korrekt und vollständig ausgefüllt, muss dieser von einer berechtigten Person weitergeleitet werden.
    • Zum Weiterleiten den grauen Pfeil  in der Antragsliste verwenden.
    • Wurde der Antrag durch den AFK angelegt wird dieser noch vom BFK weitergeleitet.
    • Nach der Weiterleitung im Dienstweg landet der Antrag bei der zuständigen Stelle im Landes-Feuerwehrkommando OÖ. Dort wird der Dienstgrad dann in den Personalstamm eingetragen und die Urkunde erstellt.




Version Published Changed By Comment
CURRENT (v. 2) Sept 19, 2024 16:37
v. 1 Mar 14, 2024 14:06




Dankesurkunde Bezirks-/Abschnitts-Funktionäre




Inhaltsverzeichnis

EbeneBenötigte Rolle
Abschnitt07b1 – Funktionäre AFK
Bezirk07a1 – Funktionäre BFK

Dieser Eintrag erläutert die Beantragung von Dankesurkunden für die Abschnitts- bzw. Bezirksfunktionäre in syBOS.

Eine Dankesurkunde kann für Bezirks- oder Abschnittsfunktionäre beantragt werden, welche aus ihrer Funktion ausscheiden jedoch keinen Ehrendienstgrad verliehen bekommen.




Ablauf

  • Der Antrag für eine Dankesurkunde wird vom Bezirks- bzw. Abschnitts-Feuerwehrkommandanten (oder einem Funktionär) erstellt.
  • Nach dem Erstellen wird der Antrag im Dienstweg an das Landes-Feuerwehrkommando weitergeleitet.
  • Es wird eine Dankesurkunde gedruckt welche vom Landes-Feuerwehrkommandanten unterschrieben wird.
  • Die Urkunde wird dem jeweiligen Bezirks-Feuerwehrkommandanten zur Verleihung weitergegeben.




Antrag erstellen

  • m syBOS über Personal → Anträge einsteigen.
  • Links oben auf das grüne Plus  klicken.
    • Kategorie Anträge wählen.
    • bei Art des Antrages Dankesurkunde Bezirks/-Abschnittsfunktionäre auswählen
    • Person: hier die Person welcher die Dankesurkunde verliehen werden soll auswählen.
    • Mit weiter bestätigen.
    • Die Dienststelle auswählen und mit Antrag anlegen weitermachen (Popup Meldung mit OK bestätigen).
    • Im nächsten Schritt müssen die Pflichtfelder befüllt werden.
      • Verleihungsdatum eintragen
      • Funktion: Hier die Funktion, die das Mitglied ausgeübt hat auswählen
      • Bei Abschnittsfunktionären muss noch der jeweilige Abschnitt eingegeben werden. Bei Bezirksfunktionären ist dieses Feld freizulassen




Weiterleitung und Abschluss des Antrags

  • Ist der Antrag soweit korrekt und vollständig ausgefüllt, muss dieser von einer berechtigten Person weitergeleitet werden.
    • Zum Weiterleiten den grauen Pfeil  in der Antragsliste verwenden.
    • Wurde der Antrag durch den AFK angelegt wird dieser noch vom BFK weitergeleitet.
    • Nach der Weiterleitung im Dienstweg landet der Antrag bei der zuständigen Stelle im Landes-Feuerwehrkommando OÖ. Dort wird dann die Urkunde erstellt.




Version Published Changed By Comment
CURRENT (v. 2) Sept 19, 2024 16:38
v. 1 Mar 14, 2024 14:10




Blaulichtantrag




Inhaltsverzeichnis

EbeneBenötigte Rolle
Abschnitt07b1 – Funktionäre AFK
Bezirk07a1 – Funktionäre BFK


Dieser Eintrag erläutert die Beantragung der Blaulichtgenehmigung für den Abschnitts-Feuerwehrkommandanten.




Ablauf

  • Der Blaulichtantrag wird vom Abschnitts-Feuerwehrkommandanten (oder einem berechtigten Abschnitts-Fachbeauftragten) erstellt.
  • Nach dem Erstellen wird der Antrag durch den AFK weitergeleitet.
  • Es wird seitens des Landes-Feuerwehrkommandos ein Antrag erstellt und an die Verkehrsabteilung des Landes OÖ weitergeleitet.
  • Die Rückmeldung der Verkehrsabteilung (in Form eines Bescheids) geht direkt an den Abschnitts-Feuerwehrkommandanten.




Antrag anlegen

  • m syBOS über Personal → Anträge einsteigen.
  • Links oben auf das grüne Plus  klicken.
    • Kategorie Anträge wählen.
    • bei Art des Antrages Blaulichtantrag auswählen
    • Person: hier den Abschnitts-Feuerwehrkommandanten für welchen das Blaulicht beantragt werden soll auswählen.
    • Mit weiter bestätigen.
    • Die Dienststelle auswählen und mit Antrag anlegen weitermachen (Popup Meldung mit OK bestätigen).
    • Im nächsten Schritt müssen die Pflichtfelder befüllt werden.
      • Kennzeichen: Hier das amtliche Kennzeichen des Fahrzeuges eingeben.
      • Zulassungsschein Upload: Hier einen leserlichen Scan des gesamten Zulassungsscheins hochladen.




Weiterleitung und Abschluss

  • Ist der Antrag soweit korrekt und vollständig ausgefüllt, muss dieser vom AFK weitergeleitet werden.
    • Zum Weiterleiten den grauen Pfeil  in der Antragsliste verwenden.
    • Nach der Weiterleitung im Dienstweg landet der Antrag bei der zuständigen Stelle im Landes-Feuerwehrkommando OÖ. Dort wird der Antrag zur Genehmigung zum Führen von Blaulicht erstellt und an die Verkehrsabteilung des Landes OÖ weitergeleitet.
  • Die Rückmeldung der Verkehrsabteilung (in Form eines Bescheids) geht direkt an den Abschnitts-Feuerwehrkommandanten.




Version Published Changed By Comment
CURRENT (v. 3) Sept 19, 2024 16:38
v. 2 Mar 14, 2024 14:16
v. 1 Mar 14, 2024 14:14




  • No labels