Nachfolgend finden Sie einen Überblick über Antworten auf häufig gestellte Fragen im Zusammenhang mit dem Warn- und Alarmsystem.


Wie funktioniert die Zeitumstellung beim WAS? Muss die Feuerwehr die Zeit manuell umstellen?

  • Das geht seit 2003 vollautomatisch, von der Feuerwehr ist dazu keine Aktion notwendig! Mit der nächsten zyklischen Funktionsabfrage wird wieder die korrekte Zeit eingespielt, das dauert bei unseren 1500 Endstellen zwar einige Stunden, hat auf die Alarmierung aber keinerlei Auswirkung!

Wo finde ich eine Übersicht über Ein- und Ausgänge des WAS?

  • Auf der HP des LFK. Downloads
  • In den Downloads nach "I/O-Beschreibung" suchen.

Warum muss ich bei der Zweitsirene den Akku auch tauschen? Die Sirene funktioniert ohne Strom ja eh nicht!

  • Weil die Endstelle bei Stromausfall und Stromwiederkehr sich am System jedesmal wieder neu anmeldet und somit unnötigen Datenverkehr zum ungünstigsten Zeitpunkt verursacht!
  • Außderdem dienen Zweitsirenen oft als Pagingsender.

Wo finde ich die WAS-Störungsmeldung

  • Auf der Homepage des LFK. Downloads
  • In den Downloads nach "Störungsmeldung Sirenenendstelle" suchen.

Was ändert sich am WAS, wird in Zukunft auch mit dem neuen Digitalfunk alarmiert?

  • Das WAS OÖ wird weiter als völlig eigenständiges Funknetz betrieben. Später sollte es jedoch einmal möglich sein, Alarmierungen im Zweitweg auch per Digitalfunkgerät (z.B. mittels bestehender Florianstation) als zusätzlichen Alarmierungsweg zu nutzen.

Was ändert sich beim Paging mit der Umstellung auf Digitalfunk)

  • Paging ist von der Digitalfunkumstellung nicht betroffen und bleibt wie es ist! Es gibt zwar digitale Pager, die haben aber einige erhebliche Nachteile und sind überdies im österreichischem BOS-Netz nicht zugelassen.




Zurück zu Warn- und Alarmsystem