Inhaltsverzeichnis
toc Children Display
Kontakt
Herr | Tobias FeischlIng. Thomas Traxler | Tel. 0732 770 122 - 222221 |
---|---|---|
Herr Straßl MartinTobias Feischl | Tel. 0732 770 122 - 223222 | |
Herr Ing. Thomas TraxlerMartin Straßl | Tel. 0732 770 122 - 221223 |
Atemschutzzentrale
Petzoldstraße 43
4021 Linz
atemschutz@ooelfv.at
Öffnungszeiten
Mo bis Do: | 07:30 - 16:30 Uhr |
---|---|
Fr: | 07:30 - 14:00 Uhr |
Mittagspause: | 12:20 - 13:00 Uhr |
Atemschutz Dokument Downloadbereich
Flaschentransport
View file | ||||
---|---|---|---|---|
|
Beförderungspapier digital ausfüllbar View file name 2023-05_Befoerderungspapier_LFV-OOE_ausfuellbar.pdf height 150
Richtlinie KS-19 - Transport von Atemluftflaschen View file name Richtlinie_KS-19.pdf height 150
Schutzanzug Stufe 3 Alpha Tec
Anforderung Aufbereitung View file name AS-Anforderung_Aufbereitung.pdf height 150
View file | ||||
---|---|---|---|---|
|
Factsheet Vollschutzanzug View file name 20231205_Factsheet_Vollschutzanzug.pdf height 150
Weitere Downloads
Prüfablauf Pressluftatmer View file name Pruefablauf_Pressluftatmer.pdf height 150
Anleitung zur Reinigung eines Lungenautomaten View file name 20230515_Factsheet_Reinigung_Lungenautomat.pdf height 150
Förderung Atemschutz View file name V01_2024_Atemschutz_Förderung_Homepage.xlsx height 150
Atemschutz-Flaschenprüfung
Die Anmeldung für die Atemschutz-Flaschenprüfung ist über das Beschaffungsmodul im syBOS abzuwickeln.
Ebene(n)
Alle
Benötigte Rolle(n)
1 - Verwaltung, 2 - Kommando (nur Ansicht), 3 - Verrechnung
Berechtigung zur Weiterleitung
Kommandant, 1. oder 2. Stellvertreter des Kommandanten, Atemschutzwart, Kassenführer oder Zeichnungsberechtigt
Allgemeine Information zur Atemschutz-Flaschenprüfung
Folgende Flaschen werden geprüft:
- Atemluftflaschen (Stahl, CFK Alu-Liner)
- Tauchgeräteflaschen
Die Anmeldung erfolgt über syBOS und kann dort unter dem Punkt „Beschaffung“ (Finanzen → Beschaffung) eingetragen werden.
Bitte uns die Anzahl der fälligen Flaschen frühzeitig, vor dem gewünschten Termin, mitteilen, damit eine optimale Planung durchgeführt werden kann.
Note | ||
---|---|---|
| ||
Die Flaschen müssen mindestens fünf Werktage vor dem gewünschten Überprüfungstermin angeliefert werden, sonst werden diese beim nächsten Termin geprüft! |
Prüfungstermine
Änderungen Vorbehalten
09. Jänner 2024 |
06. Februar 2024 |
04. März 2024 |
09. April 2024 |
14. Mai 2024 |
09. Juli 2024 |
10. September 2024 |
08. Oktober 2024 |
12. November 2024 |
03. Dezember 2024 |
Zur Flaschenprüfung anmelden
Im syBOS einsteigen
Über Finanzen → Beschaffung in das Beschaffungsmodul einsteigen.
Mit dem grünen Plus einen neuen Eintrag anlegen.
Bei Bereich, kann noch auf Atemschutz gefiltert werden, um nur die Einträge bzgl. Atemschutz aufgelistet zu bekommen.
Den passenden Termin auswählen.
Im nächsten Schritt zwischen Neuanschaffung und Ersatzbeschaffung wählen (in diesem Fall besteht hier kein Unterschied bzw. hat dies keine Auswirkung auf die Prüfung).
Mit weiter fortfahren.
Im nächsten Schritt, ist die Anzahl der Flaschen einzugeben sowie der Rechnungsempfänger anzugeben.
Eventuell im Bemerkungsfeld noch allfällige Bemerkungen eintragen.
Mit speichern und schließen fertigstellen.
Anmeldung mit Weiterleitung bestätigen
Die Anmeldung muss durch die Weiterleitung durch eine dazu berechtigte Person bestätigt werden.
Die Weiterleitung kann über den geöffneten, gerade angelegten Eintrag durchgeführt werden. Dazu auf Funktion wählen → Weiterleitung klicken oder in der Beschaffungsübersicht den schwarzem Pfeil auswählen.
Gewünschtes Datum wählen
Die Anzahl eintragen und den Rechnungsempfänger angeben
Gasmessgerät - Einsatztägliche Kurzprüfung
Die ETKP wird vor dem Einsatz durchgeführt, oder in regelmäßigen Abständen alle 4 Wochen (ohne Einsatz).- Kontrolle der Batteriespannung und/oder des Batteriezustandes
- Einhaltung ausreichender Aufwärmzeit
- Kontrolle des Zubehörs insbesondere der Probenahmeleitung auf Lecks
- Kontrolle, dass bei reiner Luft der Nullpunkt korrekt angezeigt wird
- Durchführung der Funktionskontrolle
- Einschalten des Gasmessgerätes und warten, bis Selbsttest abgeschlossen ist
- Frischluftjustage -wenn nötig- durchführen
- Anschluss - Regler, Schlauch und Prüfadapter an den Gaszylinder anschließen (Pumpteststation)
- Alternativ Prüfgasflasche verwenden
- Prüfgas dem Gerät zuführen (Wichtig: siehe Foto).
- Kontrolle der Anzeigewerte der jeweiligen vorhanden Sensoren (EX > 10% UEG/LEL, O2 < 19,5 Vol%, CO > 10 ppm, H2S > 5 ppm)
- Kontrolle der jeweilige Alarmfunktionen (alle eingebauten Sensoren müssen reagieren)
- Optischer, akustischer und Vibrationsalarm müssen erkennbar sein
- Begasung beenden
- Warten, bis die installierten Sensoren Null-Werte anzeigen und der O2-Sensor wieder den Wert 20,9%Vol erreicht hat
Das Gerät kann nun verwendet werden (falls das Gerät auf selbsthaltenden Alarm eingestellt ist, muss dieser quittiert werden)
Falls einer dieser Testpunkte nicht korrekt angezeigt wurde: Gerät nicht mehr verwenden und die Serviceabteilung oder das LFK (ASZ) kontaktieren.
Am besten ist es, diese Kurzprüfung in der Feuerwehr von einer Person durchführen zu lassen.
Überprüfung sollte in Anlehnung an die Fachinformation des Österreichischen Elektrotechnischen Komitees – OEK E23 dokumentiert werden.
Möglichkeit zur Dokumentation bietet sowohl syBOS, als auch diverse herstellerspezifische Lösungen.
Einsatztägliche Kurzprüfung im syBOS hinterlegen
Die Einsatztägliche Kurzprüfung, kann im syBOS ebenfalls erfasst werden. Dafür muss das jeweilige Gasmessgerät geöffnet werden.
Einstieg über Material → Geräte.
Das Gerät auswählen.
Zur Registerkarte Instandhaltung wechseln.
Hier links unten, auf Prüfungspflicht definieren klicken.
Anschließend im sich öffnenden Fenster auf Prüfungspflicht aus Instandhaltungs-Katalog wählen klicken.
Im Instandhaltungs-Katalog, den Eintrag GM: Einsatztägliche Kurzprüfung auswählen und mit weiter fortfahren.
Mit speichern & schließen fertigstellen.
Nun sollte es möglich sein, die Prüfung zur ETKP hinzuzufügen bzw. müsste diese nach der Verwendung des Gerätes automatisch aufscheinen.