Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

Table of Contents
stylenone

Allgemeine Informationen


Unter dem syBOS Menüpunkt "Material" werden die Gerätschaften der eigenen Feuerwehr eingetragen und verwaltet. Weiters ist die Verwendung von Instandhaltungen, Prüfungen sowie die Eintragung von Reparaturen möglich. Mithilfe der Materialgruppen können Materialien zusammengefasst werden.

Die Materialverwaltung ist grob in folgende Bereiche unterteilt:

  • Materialkategorien (Fahrzeuge, Wasserfahrzeuge, Container, Gerät, Atemschutz, Tauchausrüstung, Bekleidung, Kommunikation, Gebäudetechnik, Sonstige Sachmittel)
  • Instandhaltung
  • Inventur
  • Materialgruppe
Info
titleVerwaltung durch LFKDO

Einige Materialien wie z.B. Fahrzeuge, Wasserfahrzeuge, Digitalfunkgeräte, Atemschutzgeräte, etc. sind gesperrt. Es können nur ein Paar Felder beareitet werden. Die Verwaltung der gesperrten Felder obliegt dem Landes-Feuerwehrkommando.


Lagerort von Materialien

Materialien können verschiedensten Lagerorten zugewiesen werden. Hierbei kann es sich um einen Lagerort in einem Fahrzeug sowie im Feuerwehrhaus handeln. Ebenso kann Material einer gewissen Person oder Adresse zugeteilt werden. 


Lagerort (Raum) im Feuerwehrhaus anlegen

  • Nachdem Materialien ebenfalls im Feuerwehrhaus gelagert werden können, so ist es natürlich möglich, diese Räume im syBOS anzulegen. Dazu wie folgt vorgehen:
  • Über Kontakte → Dienststelle bzw. Eigene Dienststelle zur gewünschten Dienststelle wechseln.
  • Hier auf die Registerkarte Standort klicken.
  • Den Eintrag Feuerwehrhaus auswählen.
    • Im nachfolgendem Fenster, auf die Registerkarte Räume wechseln.
    • Um einen neuen Raum anzulegen, links unten auf Raum hinzufügen klicken.
    • Es öffnet sich erneut ein neues Fenster, in diesem den Namen des Raumes und wenn verfügbar die Quadratmeter (kein Muss) eintragen und speichern & schließen auswählen.
    • Jetzt können noch weitere Räume hinzugefügt werden.

Lagerort (Geräteraum) im Fahrzeug anlegen

  • Über Material → Fahrzeuge zu den Fahrzeugen wechseln.
  • Das gewünschte Fahrzeug öffnen.
  • Auf die Registerkarte Laderaum klicken.
  • Links unten auf Laderaum hinzufügen klicken.
    • Im neu geöffneten Fenster den Namen des Laderaumes (z.B. GR 3) eingeben und speichern auswählen.


Dienststelle Raum hinzufügen

Hinzufügen eines Raumes


Fahrzeug Beladungsraum hinzufügen

Hinzufügen eines Geräteraumes beim Fahrzeug



Material-Typen

Folgende Material-Typen sind aktuell möglich.

MaterialtypBeschreibungBeispiel
EinzelartikelDas sind Materialien, welche eindeutig identifizierbar sein sollen.Fahrzeuge, Tragkraftspritzen, Leitern, usw.
MassenartikelMaterialien die nicht eindeutig identifizierbar sind und auch nicht sein sollen/müssen. Und sind in der Regel in größeren Stückzahlen vorhanden.Schläuche, Verkehrsleitkegel, usw.
Set-ArtikelEin Set-Artikel besteht aus mehreren Set-Komponenten und bildet somit eine eigene Einheit.Hydraulischer Rettungssatz
Set-KomponenteEntsprechen grundsätzlich einem Einzelartikel, sind aber dafür vorgesehen, einem Set-Artikel zugeordnet zu werden.Hydraulikaggregat, Schere, Spreizer, usw.

Durch diese Material-Typen werden bestimmte Kriterien festgelegt, welche für dieses Material gelten und Auswirkungen in einigen Bereichen der Materialwirtschaft haben.


Material-Typ ändern

Expand
titleAnleitung öffnen

Der Material-Typ wird grundsätzlich bei der Anlage eines Materials ausgewählt bzw. aufgrund einer Vorlage bestimmt. Eine nachträgliche Änderung ist natürlich auch möglich.

Dies wird folgendermaßen durchgeführt:

  • Das gewünschte Gerät öffnen.

  • Links oben auf Funktion wählen   → Material-Assistent klicken.

  • Im Nachfolgendem Fenster bei Aktion Material-Typ ändern auswählen und auf weiter klicken.

  • Hier kann nun zwischen den vier oben genannten Material-Typen ausgewählt werden (siehe Bild).

  • Mit einem Klick auf ändern wird die Änderung direkt durchgeführt.

Im Material-Assistenten kann der Material-Typ ganz einfach umgestellt werden.